Page 1 of 1

Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Sun Sep 06, 2020 21:02
by ***Tomcat***
Hallo
Ich Wäre dankbar um Inputs um meinen Workflow (3Beamer wechselnde Standorte) für Resolume Arena zu verbesser, falls hier deutschsprachige User verkehren.

Danke!!! & Gruss
Tom

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Mon Sep 07, 2020 09:29
by He2neg
Jo, ich kann deutsch, was wäre den deine konkrete Frage?

Workflow ist etwas was irgendwann von alleine sich einspielt wenn die Erfahrung kommt.

Vorüberlegungen:
Wohin / Worauf soll projeziert werden.
Wo wird der "Arbeitsplatz" sein.

Daraus ergibt sich die Planung der Kabelwege, Montageorte der Projektoren und die nötige Zeit dafür.

Dann muss noch bischen an der Comp gebastelt werden, evt Clips besorgen und rendern.
Comp vorbereiten ist auch die Auflösung und das Mapping sich mal durch den Kopf gehen lassen etc etc...

Aber du hast bestimmt konkrete Fragen, also hau raus.... oder buch jmd für den Job wenn es dir übern Kopf wächst...

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Mon Sep 07, 2020 16:11
by ***Tomcat***
Hallo
Freue mich sehr über deine schnelle Antwort und dein Planungskonzept. Ja, so gehe ich vor, ausser dass ich mir die Clips nicht besorge, sondern mit der Videokamera selber erstelle.

Einfaches Beispielprojekt Workflow in Resolume:
Vorab erstelle ich einzelne Clips oder einen kurzen Film synchron zu einem Musikstück anhand von Demoaufnahmen der Band. Beim Auftritt spiele ich das Projekt möglichst synchron zur Livemusik über zwei Beamer ab.

1. Da das Tempo der Stücke nie präzise der Demoaufnahme entspricht, korrigiere ich die Geschwindigkeit der Videos über den Schieber der Komposition. Ich denke, dass ist die einzige Möglichkeit. Für taktgenaue Bildwechsel / Breaks wähle ich eine neue Spalte.

2. An jedem neuen Aufführungsort muss ich die Slice im Ausgangsmapping auf die Projektionsebene anpassen. Bei mehreren Slice ist das etwas langwierig, da ich keine Möglichkeit gefunden habe, das Ausgangsmapping der ersten, angepassten Slice auf die weiteren Slice zu übertragen. Daher kopiere ich die erste angepasste Slice und wähle dann die jeweilige Eingangsquelle (Ebene), Helligkeit usw. Da bin ich mir nicht sicher, ob dies ein effizientes Vorgehen ist.

Ich hoffe, meine Beschreibung ist einigermassen verständlich. Sonst einfach nachfragen, wollte dich erstmals nicht zu texten.

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Mon Sep 07, 2020 17:40
by He2neg
Das Mapping muss jedes mal neu gemacht werden, wenn sich etwas im Setup ändert, daran wirst du nicht vorbeikommen.

Was jedoch möglich ist, was evt noch nicht bekannt ist, du kannst mehrere Slices gleichzeitig markieren und verziehen oder verschieben. Das ist zB nützlich wenn eigentlich alles gleich bleibt, aber z.b. die Position des projektors nur minimal verschoben wird. Musste mal ausprobieren ob das zu einem zufriedenstellenden Ergebniss führt.


Wenn du dauerhaft mit einer Band unterwegs bist gibt es noch einiges an möglichkeiten im Bereich des Syncs. Als Beispiel fällt mir ein das z.b. ein Click ( Tempo) an alle gesendet werden kann und resolum sich ebenfalls an diesem Tempo orientiert.
Für sehr komplexe und präziese Videos lohnt auch ein Blick in den Bereich des Audiotimecodes (SMPTE) aber das ist dann schon anspruchsvoll und umfangreich bis es richtig gut wird. Evt lohnt es sich für ein Intro oder für eine kleine Preshow vor dem eigentlichen Konzert.

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Mon Sep 07, 2020 21:43
by ***Tomcat***
Danke für die Info. Somit weiss ich, dass ich nichts übersehen habe und möglichst alle Einstellungen bereits auf der Clipebene anwende und nicht auf den Slices. Danke auch für den Tipp mit der mehrfach Markierung.

Bei den Syncs ist es halt schon so, dass die Musiker innerhalb eines Stücks (auch in der Klassik) das Tempo nie ganz einhalten. Dies kann ich inzwischen recht gut handhaben und wird mit etwas Übung sicher noch besser. SMPTE eignet sich, wie von dir erwähnt, wohl eher für kurze Highlights. Doch soweit bin ich noch nicht.

Lese mich noch weiter durch die Anleitung und melde mich gerne wieder bei Fragen.

Danke!!!

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Tue Sep 08, 2020 08:37
by He2neg
***Tomcat*** wrote: Mon Sep 07, 2020 21:43 Danke für die Info. Somit weiss ich, dass ich nichts übersehen habe und möglichst alle Einstellungen bereits auf der Clipebene anwende und nicht auf den Slices. Danke auch für den Tipp mit der mehrfach Markierung.
Das verstehe ich nicht wo ich das gesagt habe und was ich damit gemeint haben könnte.... aber wenn es für dich Sinn ergibt dann viel Spass....

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Tue Sep 08, 2020 10:25
by ***Tomcat***
Hatte zB Ebene1=>Beamer1 / Ebene2=>Beamer2 / Ebene3=> Beamer1 gespiegelt usw und für jede Ebene eine Slice, die ich dann an jedem neuen Aufführungsort anpassen musste. Nun mache ich die Spiegelungen in Clip, habe dadurch weniger Ebenen und weniger Slices die ich anpassen muss.

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Tue Sep 08, 2020 13:29
by He2neg
Oh.... ne... Advance Output so schlank halten wie möglich...

EINE Slice pro Fläche. Fertig. mehr brauchste nicht.

Den ganzen rest machste via Slice Transform. Slice T. Kannste auf jeder Ebene (clip / layer / group / comp) anwenden und sehr schnell einstellen und änder. Spiegeln etc ist nur ein Click und jederzeit möglich.

Kannst damit auch einige Layer (Mask modus) komplett über alle Slices verteilen und andere Layer nur einzelnen Slices zuordnen etc etc...

Falls du noch nicht im Slice Transform Universum angekommen bist empfehle ich das Youtue Video :

https://www.youtube.com/watch?v=j4ruvVcdXhY

Ist jedoch auf englisch.

Re: Workflow Resolume Arena (Deutsch)

Posted: Wed Sep 09, 2020 08:30
by ***Tomcat***
Ja, ist für mich Neuland, da knie ich mich rein und schau mir das Video an. Danke!