NDI-Eingänge und -Ausgänge
NDI funktioniert wie Syphon/Spout, aber über das Netzwerk. Man kann also die von Resolume auf einem Computer ausgegebenen Daten ohne zusätzliche Hardware zu einem anderen Computer und dessen Resolume-Version leiten. Eine normale Netzwerkverbindung reicht aus.
Mit NDI kann man Video ohne Probleme vom Mac zum PC und vice versa leiten. Wie bei Syphon und Spout gibt es keine feste Obergrenze für die Anzahl einrichtbarer Verbindungen. Dies hängt natürlich von der Bandbreite des Netzwerks ab.
Mit Ihrem Smartphone und Newtek's NDI Camera App können Sie sogar dessen Kameradaten zum Netzwerk senden.
Eingang
Syphon, Spout und NDI sind in Resolume immer aktiviert.
Alle Programme, die Ausgabedaten senden, werden im Quellen-Tab angezeigt. Man kann sie wie jede andere Live-Zuspielung einem Deck hinzufügen.
Es lassen sich beliebig viele Eingänge gleichzeitig verwenden.
Ausgang
Sobald Syphon, Spout und/oder NDI im Ausgang-Menü aktiviert sind, beginnt Resolume sofort seinen Hauptausgang zu übertragen.
Andere Anwendungen, die auf diesem Computer mit aktiviertem Syphon/Spout laufen, greifen jetzt Resolumes Kompositions-Ausgang auf.
Computer im gleichen Netzwerk greifen jetzt Resolumes Kompositions-Ausgang via NDI auf.
Bei Anwendungen, die übertragende Syphon/Spout-Server nicht automaisch erkennen, ist Resolumes Hauptausgang wie folgt zu erkennen:
App-Name: „Avenue“ oder „Arena“.
Server-Name: „Composition“ (für den Hauptausgang der Komposition) oder „Screen 1“ (bei Verwendung des erweiterten Ausgangs zum Routen eines Bildschirms).
PTZ
Haben Sie eine NDI Kamera mit Pan - Tilt - Zoom? Diese kann man auch direkt aus Resolume heraus steuern.
NDI Besonderheiten
Netzwerk-Adapter
Das NDI-Protokoll kann aktuell noch nicht wählen, welches Netzwerk-Interface es zum Senden von Daten verwendet. Wenn Sie drahtlose und kabelgebundene Verbindungen aktiviert haben, benutzt NDI Ihr WiFi. Besonders bei OSX wird standardmäßig immer WiFi gewählt, falls verfügbar.
Video über WiFi zu übertragen, ist natürlich Schrott. Beim Einrichten von NDI sollten Sie also Ihre Drahtlosverbindung deaktivieren.
Erkannte und verbundene Quellen
Es kann vorkommen, dass eine NDI-Quelle auf dem Quellen-Tab verfügbar ist, aber bei der Verwendung als Clip mit einer roten Offline-Markierung gekennzeichnet wird. In diesem Fall wird die Größe mit 0x0 angegeben.
In 99 % der Fälle liegt dies an einer IP-Fehlanpassung. Obwohl beide Computer physisch mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind und sich 'sehen' können, sind sie nicht auf den gleichen IP-Bereich eingestellt. Dadurch können die Pixel nicht ausgeliefert werden.
Bei der Fehlersuche sollten Sie zunächst alle Netzwerk-Adapter außer dem für NDI verwendeten deaktivieren und dann jeden manuell auf eine andere IP im gleichen Bereich (z. B. 192.169.1.100 und 192.169.1.101) einstellen.
NDI ist ein professionelles Video-über-IP Protokoll. Um es zu nutzen, sollte man sich mit der korrekten Verwaltung von IPs auskennen. Das klingt nicht nur kompliziert, sondern ist es auch. IT ist wie Video ein eigener Fachbereich. Daher ist es sinnvoll, einen Spezialisten hinzuzuziehen, der sich mit dem Einrichten von Netzwerken auskennt.
In Vorbereitung
Diese Features würden wir noch gerne ergänzen, sobald wir Zeit haben:
- Audio Ein- und Ausgabe via NDI
- 16 Bit Video (neu in NDI 4)
- NDI HX Ausgang, (Eingang wird unterstützt)
- Signalinformationen und Feedback