Quellen
Quellen sind Effekten sehr ähnlich.
Der Unterschied ist, dass Effekte bestehendes Audio oder Video verändern, während Quellen neuen Content „im Flug“ erzeugen.
Da Quellen Content erzeugen, muss man sie wie Audio- oder Video-Dateien laden.
Um eine Quelle zu verwenden, ziehen Sie sie vom Quellen-Panel auf der rechten Bildschirmseite auf einen der Clip-Slots. Ziehen wir den Rings Generator auf einen leeren Clip-Slot.
Quellen-Eigenschaften
Nachdem die Quelle platziert wurde, sind ihre Eigenschaften im Clip-Tab verfügbar.
Alle Quellen haben einige gemeinsame Eigenschaften.
Dauer
Quellen haben wie Standbilder eine Dauer. Abhängig vom Abspielmodus kann man die Dauer in Sekunden oder Beats einstellen. Auf diese Weise kann man die Quelle in eine Autopilot-Sequenz integrieren.
Transformierung und Composite
Quellen verfügen auch über die normalen Optionen zum Skalieren, Positionieren und Überlagern des Clips wie jede andere Video- oder Standbild-Datei.
Quellenspezifische Eigenschaften
Jede Quelle besitzt einige individuelle Eigenschaften.
Beispiel: Bei 'Rings' sind das offensichtlich die Anzahl, Gesamtgröße und Breite der Ringe. Daneben gibt es auch noch weniger offensichtliche Eigenschaften wie Gap und Style.
Die Line Scape-Quelle wiederum besitzt völlig andere Parameter. Wie immer gilt: Einfach damit spielen und herausfinden, was gefällt.
Wenn Sie einen speziellen Look für eine Quelle finden, der Ihnen gefällt, können Sie ihn mit dem P Dropdown-Menü oben rechts in den Eigenschaften als Vorlage speichern.
Text Animator
Text Animator ist eine sehr leistungsstarke Quelle. Wie der Name sagt, kann man damit Text "im Flug" erzeugen und animieren.
Seine zahlreichen Parameter sind größtenteils selbsterklärend.
Mit Text, Schriftart, Style, Color und Größe kann man das Aussehen des Textes und natürlich den Text selbst verändern.
Alignment und Position X und Y steuern, wie der Text über den Bildschirm verteilt wird und wie mehrere Zeilen zueinander ausgerichtet werden.
Spacing X und Y steuern jeweils das "Tracking" (Laufweite) und "Leading" (Durchschuss) des Textes. Diese typografischen Fachbegriffe bezeichnen, wie weit die Buchstaben horizontal und vertikal voneinander entfernt sind.
Animate
Der Textspaß fängt mit der Aktivierung von Animate und seinen Zusatzoptionen aber erst richtig an. Dadurch bietet sich eine Fülle von Möglichkeiten, um einzelne Zeichen zu animieren.
Jeder Parameter, den man hier verändert, wirkt nach einer gewissen Verzögerung auf jedes Zeichen. Spielen Sie einfach einmal mit dem Scale-Parameter herum. Nicht schlecht, oder?
Und es kommt noch besser: Man kann auch noch diese Parameter animieren und folglich eine animierte Animation erzeugen.
Mit dem Verzögerung-Parameter legt man den zeitlichen Versatz fest, mit der jedes Zeichen auf die Änderungen anspricht.
Order bewegt die Verzögerung von vorne nach hinten (Front to Back) oder hinten nach vorne (Back to Front) oder wirkt zufallsgesteuert (Random) auf die Zeichen.
Mit Bereich kann man schließlich bestimmen, ob die Animation auf jedes Zeichen, jedes Wort, jede Zeile oder nur den ganzen Text wirkt.
Routing
Mit dem Video Router kann man den Ausgang einer einzelnen Ebene oder der Ebenen unter dem Router auf eine andere Ebene leiten. Bei Arena kann man auch Gruppen für die Einspeisung verwenden.
Dies kann für komplexe Projektions-Mapping Setups oder zum gleichzeitigen Anzeigen des gleichen Clips mit unterschiedlichen Effekten nützlich sein.
Man kann auch den Ausgang des Vorschau-Fensters als Eingang wählen.
Input Opacity / Bypass
Die Schalter für Input Bypass/Solo und Input Opacity funktionieren nur, wenn eine bestimmte Ebene oder Gruppe als Eingang gewählt wurde. Sie dienen als Pre-Fader / Post Fader-Schalter.
Beispiel: Wenn Input Opacity deaktiviert ist, zeigt der Router weiterhin die Eingangsebene an, auch wenn die Deckkraft der Eingangsebene abgeblendet ist. Dadurch wird vermieden, dass ein weiterer Durchgang einer Ebene über ihr gerendert wird.
Aufnahmegeräte
Damit kann man die Signale anderer Geräte in Resolume einspeisen. Beispiel: Die Webcam Ihres Laptops wird als Capture Device angezeigt.
Mehr über diese Aufnahmegeräte erfahren Sie auf der Live Inputs-Seite.
NDI/Spout/Syphon
Dies sind eigentlich virtuelle Video-Patchkabel. Sie sind so großartig, dass sie eine eigene Seite im Handbuch verdient haben.